
Verwendung der Plane als Psycholog:in
Beispiele für die Anwendung in der Praxis
- Wohnen hat Einfluss auf unsere Gesundheit und soziale Beziehungen (z.B. Wohn/Esszimmer als Familienbereich / Persönliche Nische für Rückzug und Selfcare).
- Wohnen hat Einfluss auf die Erholung beispielsweise durch die Gestaltung wie Lichtquellen/Lautstärken-Pegel.
- Die Plane hilft visuell die Wohnfaktoren zu besprechen und zeigt Defizite im Gespräch mit dem Klientel auf.
- Die Plane hilft das Thema Wohnpsychologie in der Beratung anzuwenden (Ice Breaker).
- Förderung der Selbstwirksamkeit: Durch die gezielte Gestaltung von Räumen können KlientInnen ihre Selbstwirksamkeit stärken, was besonders bei der Behandlung von Depressionen oder Burnout hilfreich ist.
- Stressmanagement und Burnout-Prävention: Die räumliche Dimension kann genutzt werden, um Stress zu reduzieren und präventiv gegen Burnout zu wirken.
- Konfliktmanagement: Räumliche Aspekte spielen oft eine Rolle bei Konflikten. Mit Wohnpsychologie kannst du neue Ansätze für Interventionen entwickeln.
- Verbesserung sozialer Prozesse: Die Integration der Raumdimension hilft, soziale Systeme wie Familien besser zu verstehen und zu unterstützen.
- Neue Perspektiven für die Beratung: Die Wohnpsychologie erweitert den Fokus der Beratung über innerpsychische Prozesse hinaus und bietet neue Ansätze für die Arbeit mit KlientInnen.
- Wissenschaftlich fundierte Argumentation: Du kannst deine Beratung auf eine solide wissenschaftliche Basis stellen, was deine Expertise unterstreicht.
- Die Anwendung dieser Prinzipien kann die Lebensqualität deiner KlientInnen erheblich steigern und dir als Berater neue Werkzeuge und Perspektiven bieten.