top of page
IMG_7266 (2)_edited.jpg

Verwendung der Plane als Architekt:in /Planer:in

Beispiele für die Anwendung in der Praxis

- Wohnbedürfnisse der BauherrInnen sind schneller benannt und ersparen Beratungszeit.

- Planungsfehler können frühzeitig erkannt werden.

- Die Landkarte bietet Klarheit und Struktur in der Gesprächsführung.

- Die Plane ist optimal für Erstgespräche, um die Wohnbedürfnisse zu erfassen und dient in der Abschlussphase zur Kontrolle.

- Es können keine Bedürfnisse übersehen werden.

- Neuer Blickwinkel auf das Heim/Projekt: im Zentrum ist das "Bewohnen" und wie es sich "anfühlt".

- Bedürfnisorientierte Planung: Die Landkarte hilft, die individuellen Wohnbedürfnisse der KlientInnen zu identifizieren und in die Planung zu integrieren. Dadurch entsteht ein maßgeschneidertes Konzept, das sowohl funktional als auch emotional ansprechend ist.

- Kommunikation und Visualisierung: Die Landkarte dient als visuelles Werkzeug, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. KlientInnen können ihre Wünsche und Vorstellungen klarer artikulieren, was die Kommunikation erleichtert.

- Priorisierung von Maßnahmen: Mit der Landkarte können Architekten und Bauplaner gemeinsam mit den KlientInnen priorisieren, welche Aspekte der Wohnbedürfnisse zuerst umgesetzt werden sollen, z. B. Sicherheit, Rückzugsorte oder soziale Räume.

- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Landkarte unterstützt dabei, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln, die gleichzeitig den Bedürfnissen der BewohnerInnen entsprechen.

- Konfliktlösung: In Fällen, in denen unterschiedliche Bedürfnisse aufeinandertreffen (z. B. zwischen Familienmitgliedern), kann die Landkarte helfen, Kompromisse zu finden und Lösungen zu erarbeiten, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

- Langfristige Zufriedenheit: Durch die Integration der Wohnbedürfnisse in die Planung wird sichergestellt, dass die BewohnerInnen langfristig zufrieden sind und sich in ihrem Zuhause wohlfühlen.

- Die Landkarte der Wohnbedürfnisse ist somit nicht nur ein Planungsinstrument, sondern auch ein Kommunikations- und Entscheidungshilfetool, das den gesamten Planungsprozess bereichert. 

Mehr Informationen zu Wohnbedürfnissen

Der Kauf eines Haus
bottom of page